Es ist ein Nonplusultra, frischen Kaffee zu genießen. Doch warum soll man Kaffee überhaupt frisch trinken? Andere Lebensmittel sind nach einer gewissen Zeit ja auch immer noch gut. Bei Kaffee gibt es allerdings diese Besonderheit, dass Frische ein Qualitätskriterium darstellt. Die Ursache ist das einzigartige Aroma. Jedem Tag geht etwas von dem wunderbaren Kaffeearoma verloren. Ist der Kaffee nicht mehr frisch, macht sich dies also deutlich im Geschmack bemerkbar. Es ist darum stets die beste Entscheidung, nur frischen Kaffee zu verwenden. Am besten greifst du sogar zu ungemahlenen Kaffeebohnen und mahlst diese selbst, sobald du dir eine Tasse aufbrühen möchtest.
Aus diesen Gründen schmeckt frischer Kaffee besser
Wir empfehlen dir unbedingt, ausschließlich frischen Kaffee online zu kaufen. Doch warum schmeckt er so viel besser? Das Aroma ist der Schlüssel, um diese Frage beantworten zu können. Kaffeearoma verflüchtig sich sehr leicht. Es geht in einen gasförmigen Zustand über und steht dann nicht mehr zum Genießen zur Verfügung. Wer schon einmal an frisch gemahlenem Kaffee gerochen hat, weiß, wie intensiv der reizvolle Duft ist. Dabei handelt es sich um das sich verflüchtigende Aroma. Es gibt aber noch einen weiteren Grund, warum du online Kaffee kaufen solltest, der noch frisch ist. In Kaffee sind natürliche Fette enthalten. Wie jedes andere Fett neigt es dazu, beim Kontakt mit Sauerstoff zu oxidieren. Gelangt zu viel Luft an das Pulver oder die Bohnen, führt die
fortgeschrittene Oxidation zu einem ranzigen Geschmack. Wenn gleichzeitig das Aroma verloren und das Kaffeefett ranzig ist, ist von Kaffeegenuss leider keine Rede mehr.
Daher gilt: Je frischer der Kaffee, desto besser für den Geschmack.
Möchtest du aufregend guten Kaffee zu dir nehmen, der ein möglichst breites Profil an Aromen und Geschmack bietet, kommst du also nicht umhin, genau auf die Frische acht zu geben. Es lohnt sich, frischen Kaffee nach dem Kauf in speziellen Behältern aufzubewahren, in denen Aromen sich nicht so leicht verflüchtigen und der Inhalt luftdicht abgeschlossen ist.
Warum du bedenkenlos frischen Kaffee im Online-Shop kaufen kannst
Viele Kaffeeliebhaber befürchten, dass Produkte im Internet nicht immer so frisch sind wie erhofft. Sie haben vielleicht negative Erfahrungen mit unseriösen Händlern gemacht und neigen deshalb zu Misstrauen. Doch es ist möglich, sich frische Ware nach Hause liefern zu lassen. Wenn du auf einen Onlineshop wie Röstaffe setzt, wirst du erstklassigen Kaffee kaufen. Online-Bestellungen sind unkompliziert und bequem – und auf die Frische musst du ebenfalls nicht verzichten. An bestimmten Merkmalen erkennst du, ob ein Onlineshop seriös und sicher ist. Ein erstes Zeichen für Sicherheit ist das kleine Schlosssymbol in deinem Browser. Es befindet sich in der Adresszeile links neben der Shopadresse und sollte geschlossen sein. Das Schloss steht für eine gut
abgesicherte Website. Der HTTPS-Zusatz in der Webadresse steht für eine solide Verschlüsselung und weist auf das allgemein empfohlene SSL-Zertifikat hin. Ein weiteres Anzeichen für einen sicheren Onlineshop ist ein liebevolles Layout, denn Betrüger geben sich selten Mühe und verzichten eher auf ansprechende Designs und fehlerfreie Texte. Achte außerdem auf ein vollständiges Impressum, einen erreichbaren Kundendienst und auf das Vorhandensein von Siegeln oder Zertifikaten. Letztere sind erst nach einer Prüfung erhältlich. Darüber hinaus sprechen sichere Zahlungsmethoden, authentische Kundenbewertungen und Aktivitäten in Sozialen Medien für einen seriösen Anbieter. Röstaffe bietet perfekten Kaffee, kurze Lieferzeiten und hochwertige Frische-Verpackungen. Probiere es selbst aus und wage den Versuch, deinen Kaffee online zu kaufen!
Nachhaltiger Anbau für Mensch und Umwelt
Nachhaltigkeit ist in den letzten Jahren ein relevantes Stichwort im Handel mit Lebensmitteln geworden. Insbesondere bei Kaffee spielt der nachhaltige Anbau eine zunehmende Rolle. Doch was bedeutet Nachhaltigkeit überhaupt? Nachhaltiger Anbau von Kaffee ist wichtig und gibt ein gutes Gefühl. Mit Nachhaltigkeit beim Kaffeeanbau ist gemeint, dass den Anbauflächen nur so viel Bohnen entnommen werden, wie in einem bestimmten Zeitraum wieder nachwachsen kann. Die Landwirte achten also darauf, die Umwelt nicht übermäßig zu belasten, sodass die Natur vor Ort intakt bleibt und nicht ausgebeutet wird. Neben den Nährstoffen im Boden kommt es unter anderem auch auf Wasserbestände und den Energieverbrauch an. Es geht um ein ganzheitliches Konzept. Wem die Umwelt am Herzen liegt, achtet daher beim Kauf auf die Nachhaltigkeit seines Kaffees. Doch woran erkennst du, ob dein Kaffee nachhaltig angebaut wurde? Inzwischen gibt es einige Siegel, die auf den Verpackungen der Produkte abgebildet sind. Fachkundige Verbände und Organisationen begutachten den Anbauprozess und geben nur nachhaltig wirtschaftenden Betrieben die Erlaubnis, das Siegel zu verwenden. Bekannte Zertifizierungen gibt es unter anderem von Fairtrade, UTZ Certified und Rainforest Alliance. In einigen Fällen beziehen sich die Siegel nicht nur auf Nachhaltigkeit in Umweltfragen. Fairtrade achtet unter anderem auch auf faire Handelsbedingungen, die den Unternehmen und Mitarbeitern zugute kommen. Es liegt also ein sorgfältig kontrollierter Handel vor, der auch mit einem Mindestpreis verknüpft ist.
Fairer Handel von Kaffee als Grundstein für die Existenz der Kaffeebauern
Während sich bei der Nachhaltigkeit alles um die Umwelt dreht, geht es beim fairen Handel vor allem um die Interessen der Kaffeebauern. Möchtest du Kaffee online kaufen, empfehlen wir dir, auf beide Werte zu achten. Faire Handelsbedingungen bei Kaffee machen für die produzierenden Menschen einen enormen
Unterschied für ihre Lebensqualität. Während der faire Handel bei vielen Lebensmitteln nicht wichtig ist, fällt auf, dass das Thema bei Kaffee einen wichtigen Platz einnimmt. Das liegt unter anderem daran, dass er häufig von Kleinbauern angebaut wird. Es geht also nicht darum, eine Industrie zu unterstützen, sondern die einfachen Menschen. Welche Vorteile bietet fairer Handel und warum solltest du diese Handelsform unterstützen? Kaffeepreise sind starken Schwankungen unterlegen. Dabei leiden viele Kleinbauern sowieso schon unter geringen Einnahmen von nur wenigen Dollar am Tag. Hinzu kommen enorme Risiken durch den
Klimawandel und ein hoher Druck von Zwischenhändlern. Faktoren wie diese können die Familien an den Rand der Existenz drängen. Mit deinem Kauf von fair gehandeltem Kaffee gibst du diesen Familien mehr Sicherheit und Stabilität. Wenn du online Kaffee kaufen willst, hast du es leicht, gezielt nach nachhaltigem, fair gehandeltem Kaffee zu suchen. Im Supermarkt gibt es diesen oft nicht oder es gibt undurchsichtige Siegel, die du unterwegs nicht überprüfen kannst. Der Kauf in einem Onlineshop gibt dir mehr Zeit, gut auszuwählen und vorhandene Siegel zu überprüfen.
Unterschiede zwischen den Kaffee Bohnen
Du suchst wohlschmeckenden Kaffee, überzeugend in Frische und Geschmack? Wir empfehlen, nicht nur auf Marken zu schauen. Es gibt verschiedene Kaffeebohnen, die sich durch einzigartige Merkmale auszeichnen. Wichtige Sorten sind Arabica und Robusta. In diesem Ratgeber erläutern wir dir genauer, was die beiden Sorten Arabica und Robusta eigentlich auszeichnet und in welchen Merkmalen sie sich unterscheiden. Du wirst feststellen, dass die Auswahl
sehr wichtig für dein individuelles Geschmackserlebnis ist und sich nicht jeder Kaffee für jeden Zweck eignet. Gut, dass Kaffee kaufen auch online möglich ist. Im Internet findest du leichter die zu dir passende Sorte in hoher Qualität.
Welche Sorte passt zu dir: Arabica oder Robusta?
Kaffeeliebhaber finden sich häufig bei dieser Frage wieder: Arabica oder Robusta – welchen Unterschied haben die beiden Sorten eigentlich? Und: Welche Bohnen schmecken besser? Es gibt unerwartet große Unterschiede, die du kennen solltest. Mit diesem Wissen wirst du beinahe zum Barista, denn das grundlegende Wissen wird dir dabei helfen, köstlichen Kaffee mit einem reichhaltigen Aroma zu brauen. Nutze unseren Ratgeber, um perfekten Espresso, Latte Macchiato oder Cappuccino zuzubreiten!
Arabica-Kaffee
Arabica – dieser Begriff scheint auszusagen, dass der Kaffee aus einem arabischen Land stammt. Doch ist das so? Nein, mit Arabien hat die Sorte nicht viel zu tun. Die Herkunft dieser Sorte liegt im afrikanischen Land Äthiopien. Es ist als eines der wichtigsten Anbauländer für Kaffeebohnen bekannt, denn dort herrscht ein hervorragendes Klima für Kaffeeplantagen. Arabica wird auch als Bergkaffee oder Javakaffee bezeichnet. Der Begriff Bergkaffee verrät, dass die Pflanzen in höheren Lagen wachsen. Tatsächlich liegen die Anbaugebiete über 1.000 Höhenmeter im äthiopischen Hochland. Die Höhe wirkt sich deutlich auf das Wachstum aus. Arabica-Bohnen benötigen mehr Zeit, um zu wachsen und zu reifen. Es dauert etwa neun bis elf Monate bis zur Ernte. Der Kaffee darf sich mehr Zeit lassen als der Robusta-Kaffee.
Robusta-Kaffee
Der Robusta-Kaffee zeichnet sich ebenfalls durch ein vielsagendes Synonym aus. Er wird auch als Tiefland-Kaffee bezeichnet. Im Gegensatz zu Arabica-Bohnen wächst die Alternative also in tieferen Zonen bis maximal 700 Höhenmetern. Der Grund liegt vor allem darin, dass die Sorte kälteempfindlich ist. Die Pflanzen könnten im kühlen Hochland Äthiopiens daher nicht überleben. Dafür wachsen die Bohnen mit bis zu sechs Monaten schneller, außerdem sind sie robuster gegen Krankheiten und Schädlinge. Der Anbau findet dennoch auch auf dem afrikanischen Kontinent statt, denn dort findet man viele verschiedene Klimazonen. Besonders relevant sind die feucht-warmen Gebiete rund um den Äquator. Dort steht die Sonne besonders hoch, was zu viel Wärme, Regen und Luftfeuchtigkeit führt. Auch in Asien gibt es den Anbau von Robusta. Als wichtigstes Herkunftsland gilt zurzeit Vietnam.
Weitere Unterschiede zwischen Arabica und Robusta
Auch wenn es viele Unterschiede gibt, darf man nicht vergessen, dass die beiden Sorten sehr eng miteinander verwandt sind. Sie stammen jeweils von der Coffeapflanze ab und gelten in biologischer Hinsicht als Schwestern. Grundsätzlich wird auf dem Weltmarkt etwas mehr Arabica-Kaffee als Robusta gehandelt. Das könnte unter anderem daran liegen, dass die meisten Menschen den Arabica-Geschmack vorziehen. Tatsächlich hat die Sorte genetisch mehr zu bieten, denn sie zeichnet sich durch 44 Chromosomenpaare aus. Diese sorgen für eine wahre Aromaexplosion. Mehr als 800 Geschmacksstoffe sorgen für höchsten Genuss. Sie werden häufig als fruchtig, süß und abwechslungsreich beschrieben. Die Robustasorte zeichnet sich hingegen nur durch 22 Chromosomenpaare aus. Du solltest dich aber dennoch nicht von der Sorte abwenden. Auch wenn sie der Alternative etwas unterlegen ist, bietet sie immer noch einen köstlichen Kaffee, der sich zu trinken lohnt. Das Geschmackserlebnis schwankt zwischen nussig, bitter und kräftig. Die Sorte ist daher für echte Liebhaber solcher Aromen
geeignet. Robusta hat übrigens einen fast doppelt so hohen Koffeingehalt wie Arabica. Das macht die Sorte für intensiven Espresso interessant. Arabica eignet sich hingegen mehr für milde Kaffeegetränke wie Milchkaffee.
Diese Kaffeebohnen sind ungeeignet für den Kaffee-Vollautomaten
Wer einen Kaffee-Vollautomaten besitzt, kann sich glücklich schätzen. Die Geräte zeichnen sich dadurch aus, dass sie mehr Aroma aus gemahlenen Kaffeebohnen ziehen als es mit Filtermaschinen oder anderen Kaffeekochern möglich ist. Dafür sorgt die ausgefeilte Technologie, die in den Maschinen steckt. So viel hochwertige Technik hat natürlich ihren Preis. Wer mehrere hundert Euro oder sogar einen vierstelligen Betrag für den Kauf eines Vollautomatens ausgibt, überlegt sich genau, welche Kaffeebohnen man nutzt. Es gibt tatsächlich geeignete und ungeeignete Sorten. Karamellisierte Kaffeebohnen sind die wohl schlechteste Wahl Wie bei vielen anderen Lebensmitteln nutzt die Lebensmittelindustrie einige Tricks, um minderwertige Produkte besser wirken zu lassen als sie sind. Ein Beispiel für diese Praxis findet sich leider auch bei Kaffeebohnen. Industrielle Betriebe kaufen gezielt billige Bohnen von minderwertiger Qualität, um sie zu verarbeiten und an die Menschen zu bringen. Schlechte Kaffeebohnen haben oft einen unangenehm bitteren und sauren Geschmack. Von einem angenehm aromatischen Genusserlebnis kann eigentlich keine Rede sein. Durch Karamellisierungen gelingt es der Industrie jedoch, herbe, bittere und saure Nuancen durch eine schmackhafte Süße zu überdecken. Karamellisierte Bohnen sind auf keinen Fall für den Vollautomaten geeignet. Sie werden oft unter Bezeichnungen wie “torrefacto” oder “spanische Röstung” vermarktet. Doch allein an der dreisten Verdeckung unangenehmer Geschmäcker begründet sich die Empfehlung nicht, auf diese Bohnen im Vollautomaten zu verzichten. Der Grund ist tatsächlich technischer Natur: das Karamell neigt dazu, die feinen Mahlwerke der Maschine zu verkleben und so ihre Funktionsfähigkeit zu reduzieren.
Die Empfehlung für Vollautomaten
Statt minderwertiger Ware lohnt es sich also, auf hochwertige Alternativen zu setzen. Zwar musst du hier in der Regel etwas mehr Geld ausgeben, dafür profitierst du aber auch von einer höheren Lebensdauer deiner teuren Kaffeemaschine. Je nach Vorliebe empfehlen wir dir nachhaltige und fair gehandelte Arabica- oder Robusta-Bohnen, die sich durch hohe Qualität auszeichnen. Achte auf hochwertige Röstungen, die unter Bezeichnungen wie “Cinnamon”, “American” oder “Italien” vermarktet werden.
-
Röstaffe Probierpaket
Enthält 7% MwSt.zzgl. Versand -
Forest Fiesta
Enthält 7% MwSt.zzgl. Versand -
Jungle Crema
Rated 5.00 out of 5Enthält 7% MwSt.zzgl. Versand -
Wild Barista
Rated 5.00 out of 5Enthält 7% MwSt.zzgl. Versand